Ihre Spende kommt an!
Ansprechpartner
Dr. Gideon Türpe
Geschäftsführer
DRK Kreisverband
Oelsnitz (Vogtl) e.V.
Melanchthonstraße 26
08606 Oelsnitz
Tel.: 037421/ 49 70
Fax: 037421/ 49 7-18
Neben all dem persönlichen Engagement der Helfer im Roten Kreuz erfordert die Arbeit viel Geld.
In Deutschland unterstützen fast 4,5 Millionen Menschen das DRK regelmäßig mit Geld als förderndes Mitglied.
Hier ein dickes Dankeschön an all unsere Förderer!
Ohne Sie wären wir nicht in der Lage, anderen zu helfen...
Als gemeinnützige Organisation handelt das Rote Kreuz nicht gewinnorientiert. Das hat zur Folge, dass wir neben den Einnahmen aus unserem vielfältigen Angebot auch auf die Unterstützung aus der Bevölkerung und von Firmen angewiesen sind. Umso mehr gilt das, seitdem im Zuge der Reduzierung von Katastrophen- und Zivilschutz fast keine Hilfe von Bund und Land zu erwarten ist.
Ihre Spenden werden nur für satzungsgemäße Zwecke, nämlich vor allem für bei Sanitätsdiensten benötigtes Material und für Ausbildungen verwendet. Weil diese Zwecke der Allgemeinheit - und damit auch Ihnen - dienen, stellen wir Ihnen für jede Spende eine Spendenbescheinigung aus, so dass sie den gespendeten Betrag steuerlich absetzen können.
Im Wesentlichen umfasst das DRK-Ehrenamt folgende Tätigkeitsbereiche:
Sozialer Hilfsdienst
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist eine große humanitäre Organisation in Deutschland, die in verschiedenen Bereichen aktiv ist, darunter auch soziale Dienste. Ein ehrenamtliches DRK-Sozialbüro hat in die Aufgabe, vielfältige Unterstützung und Dienstleistungen in sozialen Belangen anzubieten. Unser Ziel ist es Menschen in Not zu unterstützen, soziale Probleme anzugehen und die Lebensqualität der Gemeinschaft zu verbessern. Ehrenamtliche spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung dieser Dienste und tragen dazu bei, die Ziele und Werte des DRK in der Praxis umzusetzen.
Hier sind einige typische Aufgaben unserer DRK-Sozialbüros:
1. Beratung: Das Sozialbüro bietet Beratungsdienste an, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Dies kann Hilfe bei finanziellen Problemen, familiären Konflikten, Wohnungslosigkeit, Gesundheitsproblemen oder anderen sozialen Angelegenheiten umfassen.
2. Vermittlung von Hilfsangeboten: Das Büro vermittelt Menschen an geeignete Dienstleistungen und Programme, die ihnen helfen können, ihre spezifischen Herausforderungen zu bewältigen. Dies kann die Vermittlung an staatliche Stellen, andere gemeinnützige Organisationen oder interne DRK-Dienste umfassen.
3. Unterstützung für Senioren: Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung älterer Menschen, Hilfe im Alltag und der Vermittlung von Seniorenaktivitäten.
4. Integration und Migration: Das Sozialbüro bietet Programme zur Integration von Migranten und Flüchtlingen an. Darunter Sprachkurse, Unterstützung bei der Wohnungssuche und sozialer Integration.
5. Familienunterstützung: Das DRK-Sozialbüro hilft Familien in verschiedenen Lebensphasen, von der Schwangerschaft und Geburt bis zur Kindererziehung und bei familiären Krisen.
6. Notfallhilfe: In Notfällen, wie Naturkatastrophen oder anderen akuten Krisensituationen, kann das DRK-Sozialbüro Unterstützung und Hilfe für Betroffene leisten.
7. Soziale Projekte und Veranstaltungen: Das Büro kann soziale Projekte und Veranstaltungen organisieren, um die Gemeinschaft zu stärken und soziale Bindungen zu fördern.
8. Ehrenamtliche Koordination: Das Sozialbüro kann auch die Koordination von ehrenamtlichen Helfern und Freiwilligen übernehmen, die in verschiedenen sozialen Projekten und Dienstleistungen des DRK tätig sind.
Sanitätsdienst
Ein ehrenamtlicher Sanitätsdienst hat die Aufgabe, bei Veranstaltungen und in Notfällen medizinische Hilfe und Erste Hilfe zu leisten. Damit wird ein wesentlicher Beitrag am gesellschaftlichen Leben geleistet, weil dadurch öffentliche Veranstaltungen kostengünstig abgesichert werden und in größerem Umfang stattfinden können. Unsere wesentlichen Aufgaben:
1. Erste Hilfe leisten: Ehrenamtliche Sanitäter sind ausgebildet, um Erste Hilfe bei Verletzungen und plötzlichen Erkrankungen zu leisten. Dazu gehört die Versorgung von Wunden, das Anlegen von Verbänden und das Durchführen von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
2. Krankenwagenbesatzung: Wir verfügen über eigene Krankenwagen und arbeiten eng mit Rettungsdiensten zusammen, um Patienten zu transportieren und während des Transports medizinisch zu versorgen.
3. Überwachung von Veranstaltungen: Wir werden bei sportlichen Veranstaltungen, Konzerten, Festivals und anderen großen Versammlungen eingesetzt, um medizinische Hilfe im Bedarfsfall schnell verfügbar zu machen.
4. Gesundheitsförderung und Prävention: Wir beteiligen uns an Gesundheitsförderungsprogrammen, Schulungen und Workshops, um die Gemeinschaft über Erste Hilfe und Gesundheitsprävention aufzuklären.
5. Katastrophenhilfe: In Notfällen oder Naturkatastrophen werden wir aufgefordert, bei Rettungs- und Hilfseinsätzen mitzuwirken, um Verletzte zu versorgen und medizinische Hilfe zu leisten.
6. Unterstützung des regulären Rettungsdienstes: In unserer Region werden ehrenamtliche Sanitätsdienste als Unterstützung für den regulären Rettungsdienst tätig, indem sie bei der Versorgung von Patienten in entlegenen oder schwer zugänglichen Gebieten, insbesondere bei Großschadensereignissen helfen.
7. Schulungen und Weiterbildungen: Unser Ehrenamt wird regelmäßig geschult und weiterbildet, um medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.
Wasserwacht
Die ehrenamtliche DRK Wasserwacht ist eine spezialisierte Abteilung des Deutschen Roten Kreuzes, die sich auf die Sicherheit im und am Wasser konzentriert. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich, um Leben zu retten und Menschen vor Gefahren im Wasser zu schützen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Gewährleistung der Wasserrettung und tragen dazu bei, dass Menschen sich sicher im und am Wasser bewegen können.
Die Wasserwacht ist hauptsächlich für den Wasserrettungsdienst in Deutschland zuständig und hat eine Reihe von wichtigen Aufgaben:
1. Wasserrettung: Die Wasserwacht ist in erster Linie für die Rettung von Menschen im Wasser verantwortlich. Dies umfasst die Rettung von Schwimmern, Wassersportlern und anderen Personen, die in Not geraten sind, sei es in Schwimmbädern, Flüssen, Seen oder an der Küste.
2. Erste Hilfe: Die Mitglieder der Wasserwacht sind ausgebildet, um Erste Hilfe bei Wasserunfällen zu leisten. Sie können Verletzte stabilisieren und notwendige Maßnahmen ergreifen, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft.
3. Aufsicht und Prävention: Die Wasserwacht sorgt für die Sicherheit von Badegästen, indem sie an Badestellen und Schwimmbädern Aufsicht führt und auf potenzielle Gefahren hinweist. Sie arbeitet auch daran, Unfälle im Wasser durch Präventionsmaßnahmen zu verhindern, wie beispielsweise die Organisation von Schwimmkursen und Aufklärungsprogrammen.
4. Wasserrettungsdienst bei Veranstaltungen: Die Wasserwacht kann bei Veranstaltungen, die am Wasser stattfinden, wie beispielsweise Wassersportwettkämpfe oder Festivals am Strand, den Wasserrettungsdienst übernehmen.
5. Katastropheneinsätze: In Notfällen wie Hochwasser oder Überschwemmungen kann die Wasserwacht in Zusammenarbeit mit anderen Rettungsdiensten zur Evakuierung von Menschen und zur Durchführung von Rettungsoperationen eingesetzt werden.
6. Ausbildung und Schulungen: Die Wasserwacht bietet Ausbildungsprogramme an, um Rettungsschwimmer und Wasserretter auszubilden. Diese Schulungen umfassen Schwimmtechniken, Rettungstechniken und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Wasser.
7. Unterstützung bei der Suche und Bergung: Bei Vermisstenfällen im Wasser oder bei Tauchunfällen kann die Wasserwacht bei Such- und Bergungsoperationen zusammen mit anderen Einsatzkräften tätig werden.
Ortsverein Theuma
Der DRK-Ortsverein Theuma ist verantwortlich für die Unterstützung und Versorgung der örtlichen Gemeinschaft in Theuma und Umgebung. Typische Aufgaben sind:
1. Erste Hilfe und Sanitätsdienst: Der DRK-Ortsverein Theuma kann Erste-Hilfe-Kurse vermitteln und bei Veranstaltungen in der Region Sanitätsdienste bereitstellen. Dies kann die medizinische Versorgung bei Sportveranstaltungen, Festivals oder anderen öffentlichen Veranstaltungen umfassen.
2. Katastrophenvorsorge und -hilfe: Der DRK-Ortsverein Theuma kann an Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge in der Region teilnehmen und im Falle von Naturkatastrophen oder anderen Notfällen Unterstützung leisten.
3. Soziale Dienste: Ehrenamtliche des DRK sind in sozialen Diensten tätig sein, wie der Seniorenbetreuung, der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder der Hilfe für bedürftige Familien in der Gemeinschaft.
4. Gesundheitsförderung: Der Ortsverein kann Gesundheitsförderungsprogramme organisieren, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der örtlichen Gemeinschaft zu verbessern. Dies kann Gesundheitschecks, Aufklärungskampagnen und Präventionsarbeit umfassen.